FAQ Sicherheit & Service
pushTAN und FIN
Informationen zu unseren Authentifizierungsprozessen

pushTAN Web Login
Um die Anmeldung im Banking künftig noch sicherer und komfortabler zu gestalten, haben wir auf die Authentifizierung per Fidor Smart Banking App umgestellt - auch bekannt unter dem Begriff pushTAN Verfahren.
Authentifizierung mit einem zweiten Faktor
Entsprechend der neuen Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 besteht nun die Pflicht, jeden Login im Banking durch einen zweiten Faktor zu bestätigen. Bisher wurde diese Regularie bei Fidor mit der Eingabe einer mTAN nach dem Banking Login gewährleistet.
Das benötigst du für das pushtan Verfahren:
- Installation der Fidor Smart Banking App auf deinem Smartphone.
- Stelle sicher, dass du in den Geräteeinstellungen deines Smartphones den Empfang von Push-Benachrichtigungen aktiviert hast.
Devicebinding: Verknüpfung deines Smartphones mit Fidor Smart Banking.
Du verwendest die Fidor Smart Banking App schon heute? Super, dann kannst du dich entspannt zurücklehnen, die Aktualisierung erfolgte automatisch.
Solltest du kein Smartphone besitzen, kannst du natürlich weiterhin das mTAN-Verfahren nutzen. In dem Fall ändert sich für dich nichts.
So bestätigst du die Anmeldung via Fidor Smart Banking App (pushTAN):
- Login im Browser auf Fidor.de.
- Klicke auf die Push-Nachricht “Ihre Zustimmung ist erforderlich” auf deinem Smartphone.
- Fidor Smart Banking App öffnen und einloggen.
- Die Verifizierungsabfrage erscheint. Durch einen Swipe bestätigen – fertig!
FAQ
Solltest du bereits die aktuellste Version unserer Fidor Smart Banking App nutzen, musst du nichts weiter tun. Du wurdest automatisch auf pushTAN umgestellt und erhältst nun für den Banking Login eine pushTAN in deine App eingestellt. Die manuelle Eingabe einer mTAN entfällt, ein Swipe („Wischen“) nach rechts genügt für den Login.
Lade dir hierzu einfach die Fidor Smart Banking App im Apple Store oder Google Play Store herunter und melde dich mit deinen Banking Login Daten in der App an. In Zukunft bekommst du nun eine pushTAN als zweiten Faktor in deine App eingestellt, um dich zu verifizieren. Hierzu musst du dich nur in der Fidor Smart Banking App anmelden und die angezeigte pushTAN durch ein Swipe nach rechts freigeben.
- Das pushTAN Verfahren ist viel sicherer als das mTAN Verfahren. Eine SMS kann
beispielsweise von Dritten abgefangen oder mitgelesen werden,
sollte ein Trojaner auf dem Smartphone installiert sein.
- Du brauchst keinen Mobilfunkempfang, es genügt eine Internetverbindung
(WiFi oder dein mobiles Internet).
- Keine umständliche und manuelle Eingabe der mTAN mehr, denn mit nur einem
Swipe loggst du dich von nun an ein.
Du musst die aktuellste Version der Fidor Smart Banking App nutzen. Über den App Store oder Google Play Store kannst du prüfen, ob deine App auf dem neusten Stand ist.
Die Änderung des pushTAN Verfahrens betrifft nur den Banking Login. Für Transaktionen senden wir dir weiterhin eine mTAN zu. Für Transaktionen über die Fidor Smart Banking App bleibt alles wie gehabt. Die Transaktion wird per Freigabe-PIN und pushTAN freigeben.
Bitte prüfe:
- Hast du dein Smartphone bereits mit der Fidor Smart Banking App verknüpft und das Device Binding durchgeführt?
- Bitte überprüfe im App Store oder Google Play Store, ob du die aktuellste Version der Fidor Smart Banking App installiert hast.
- Steht dir eine Internetverbindung zur Verfügung?
- Bitte achte darauf, Push-Mitteilungen, Benachrichtigungen und Hintergrundaktualisierungen für die App zu erlauben.
- Falls die oben genannten Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, lösche die App und installiere sie neu. Bitte achte darauf, dass du in deinem Browser auch die Cookies und den Cache löschst.
- Sofern das Problem weiterhin besteht, hilft dir unser Kundenservice unter +49 89 189 085 233 (für Privatkunden) und +49 89 189 085 300 (für Geschäftskunden) weiter. Gerne kannst du auch eine E-Mail an info@fidor.de senden. Bitte halte hier die folgenden Informationen bereit:
- Welchen Smartphone-Gerätetyp hast du?
- Welche Betriebssystem-Version nutzt dein Smartphone?
- Welche Version der Smart Banking App ist auf deinem Smartphone installiert?
Das geht leider nicht, du benötigst für die pushTAN immer ein Smartphone und die aktuellste Version der Fidor Smart Banking App. Wenn dein Gerät mit der Fidor Smart Banking App nicht kompatibel ist, senden wir dir wie gewohnt eine mTAN per SMS auf dein Mobiltelefon.
Bitte beachte:
Solltest du nach September 2019 zwischenzeitlich ein Smartphone mit der Fidor Smart Banking App genutzt haben, bist du durch das Devicebinding bereits automatisch auf pushTAN umgestellt und erhältst keine mTANs für den Banking Login im Web.
Bei Problemen wende dich bitte an unseren Kundenservice unter kundenservice@fidor.de mit deiner bei uns hinterlegten E-Mail-Adresse.
Um die pushTAN nutzen zu können, müssen zuvor einige Bedingungen erfüllt werden.
Bitte prüfe:
- Hast du dein Smartphone mit unserer Fidor Smart Banking App bereits verknüpft und das sogenannte Devicebinding durchgeführt?
- Bitte überprüfe mit Hilfe deines Smartphones im App Store oder Google Play Store, ob du die aktuellste Version der Fidor Smart Banking App installiert hast.
- Steht dir eine Internetverbindung zur Verfügung?
- Wir empfehlen dir, die Fidor Smart Banking App für Push-Mitteilungen freizuschalten.
- Für weitere Hilfe steht dir unser Kundenservice unter +49 89 189 085 233 (für Privatkunden)
und +49 89 189 085 300 (für Geschäftskunden) zur Verfügung. Gern kannst Du auch eine E-Mail an info@fidor.de senden. Bitte halte hier auch die folgende Informationen bereit:- Welchen Smartphone-Gerätetyp hast du?
- Welche Betriebssystem-Version nutzt dein Smartphone?
- Welche Version der Smart Banking App ist auf deinem Smartphone installiert?
Ohne Smartphone fehlt dir die Möglichkeit, dich zu authentifizieren – du benötigst also ein neues Gerät, um weiterhin die pushTAN empfangen zu können. Wenn du dir ein neues Smartphone besorgt hast, kannst du anschließend die Fidor Smart Banking App erneut herunterladen und dein neues Gerät verknüpfen.
Bitte beachte:
Neben einem neuen Smartphone benötigst du auch eine neue SIM Karte mit deiner bei uns hinterlegten Mobilfunknummer. Sonst kannst du dein Telefon nicht erneut verknüpfen.
Solltest du noch Zugriff auf deine alte Handynummer haben, ändere deine Handynummer im Banking in „Einstellungen -> Stammdaten“ ab.
Solltest du keinen Zugriff auf deine alte Handynummer mehr haben, wende dich bitte per E-Mail an unseren Kundenservice unter kundenservice@fidor.de.
Lade dir zunächst über den App Store oder Google Play Store die Fidor Smart Banking App herunter. Melde dich in der App mit deinen Zugangsdaten aus dem Banking an (E-Mail und Passwort). Anschließend beginnt der Devicebinding-Prozess und wir senden dir einen Aktivierungslink via SMS an deine bei uns hinterlegte Mobilfunknummer.
Bitte beachte:
Die SMS mit dem Aktivierungslink muss an das Smartphone gesendet werden, auf dem du die Fidor Smart Banking App nutzen möchtest. Nach dem Öffnen der SMS klicke bitte auf den enthaltenen Verifizierungslink.
Grundsätzlich kannst du für dein Banking alle gängigen Browser (wie z. B. Chrome, Firefox, Safari) verwenden. Um eine reibungslose Funktionsweise zu gewährleisten, empfehlen wir dir, deinen Web Browser regelmäßig zu aktualisieren.
Wichtiger Hinweis: Die Verwendung des Microsoft Internet Explorers wird aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt.
Das kann unterschiedliche Gründe haben. Um das im Einzelfall prüfen zu können, sende uns bitte die Informationen zu deinem Smartphone:
Dazu gehören vor allem der Gerätetyp, sowie die Information zum Betriebssystem, zur Betriebssystemversion sowie der App Version der Smart Banking App, die du nutzt.
Grundsätzlich gilt zu beachten, dass wir aus sicherheitstechnischen Gründen keine modifizierten oder sogenannte "rooted devices" (individuell geänderte Betriebsversionen durch User) für die Nutzung unserer App zulassen.
Bitte beachte, dass du einen Appstore Account im deutschen Google Playstore oder Apple Store brauchst, um die Fidor Smart Banking App downloaden zu können.
Nein, ausschlaggebend ist das Konto, welches für die Appnutzung hinterlegt ist. Für dieses Konto greift dann auch die Umstellung auf das neue pushTAN-Verfahren. Wird ein Dual-SIM Smartphone mit zwei Rufnummern verwendet, kann daher nur eine der Rufnummern auch für die App verwendet werden und läuft dann mit dem neuen Verifizierungsprozess via pushTAN. Für die zweite Rufnummer wird das bisherige mTAN-verwendet.
Um die pushTAN in der App zu bestätigen, tippe bitte unbedingt auf die zuletzt empfangene Push-Nachricht, sonst erscheint der Bestätigungsbildschirm nach dem Login in der App nicht.
Nach Erhalt und dem Klicken auf die Push-Nachricht wird sich die App öffnen, du wirst nun aufgefordert dich anzumelden.
Wenn du bereits in der App angemeldet bist: Klicke auf die zuletzt erhaltene Push-Nachricht. Im Anschluss erscheint der Freigabebildschirm mit dem Swipe-Button zur Freigabe des Web-Logins.
Solltest du die Push-Mitteilung nicht sehen können, prüfe bitte in deinen Geräteeinstellungen, sowie in der App, ob du die Anzeige der Mitteilungen erlaubt hast.
Bei Apple aktiviere und erlaube bitte auch alle Bannermitteilungen.
Sollte auch dies nicht funktionieren, starte bitte das Smartphone neu und logge dich erneut im Web Browser ein, um den Vorgang zu starten.
Die Fidor Smart Banking App ist aktuell nur in den App Stores von Apple und Google für die folgenden Länder verfügbar:
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz
- Spanien
Zum Download und für Updates ist es daher erforderlich, dass du über einen entsprechenden Google oder Apple Account in einem der aufgeführten Länder verfügst oder deinen Apple oder Google Account in eines der oben genanntenLänder umziehst.
Benutzt du ein selbst modifiziertes Gerät? Hier wird die Fidor Smart Banking App aus Sicherheitsgründen leider nicht unterstützt.
Wir unterstützen derzeit ausschließlich Geräte die mit einem Google oder Apple Betriebssystem ausgestattet sind.
Auf den gängigsten Gerätemodellen kannst du unsere Fidor Banking App problemlos nutzen. Dies gilt zum Beispiel für die aktuellen Modelle von Samsung, HTC, Google, Sony und Apple.
Huawei Geräte werden nur eingeschränkt unterstützt: Einige Huawei Geräte, die nach dem 19.05.2019 erschienen sind, z.B. das Huawei P40, greifen nur noch auf den Huawei App Gallery Store zu. Mit diesen Geräten ist ein Download unserer App nicht möglich.
Solltest du deswegen keinen Zugriff auf dein Konto haben, schildere uns dein Problem in einer E-Mail an: kundenservice@fidor.de
In diesem Fall schalte dein Smartphone bitte komplett aus und starte es neu.
Bei Android Geräten empfiehlt es sich zudem, vor dem Neustart den Cache zu löschen.
Wir empfehlen folgendes:
- Lösche den Cache deines Web Browsers.
- Stelle sicher, dass dein Browser auf die neuste Version aktualisiert ist.
- Starte deinen Computer und dein Smartphone neu.
- Logge dich im Anschluss noch einmal ein und starte die Verifikation erneut.
Wichtiger Hinweis: Die Verwendung des Microsoft Internet Explorers wird aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt.
Häufig führen Verzögerungen zu dieser Fehlermeldung. Bitte starte den Vorgang erneut.
Wichtiger Hinweis: Die Verwendung des Microsoft Internet Explorers wird aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt.
Starte dein Smartphone neu und logge dich im Web erneut ein.
Bitte prüfe, ob du den Empfang von Push-Nachrichten für die Fidor Smart Banking App auf dem Gerät, und auch innerhalb der App, erlaubst. Bei Apple Geräten ist es erforderlich, die Bannermitteilungen für die App ebenfalls zuzulassen.
Sollte dies der Fall sein, und du erhältst trotzdem keine pushTAN,
gehe bitte folgendermaßen vor:
- Lösche die Fidor Smart Banking App von deinem Gerät.
- Starte dein Smartphone neu.
- Installiere die App erneut und führe das Devicebinding durch.
Wir können verstehen, dass das neue Verfahren eine Umstellung bedeutet und du Fragen hast.
Grundsätzlich stellt die Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels App ein technisch moderneres Verfahren für die Sicherheit deiner Bankdaten dar, als die Nutzung von mTAN. Die Verifikation über App und pushTAN schützt die Übermittlung des zweiten Faktors unter anderem durch eine verschlüsselte Übertragung, die Gerätebindung, sowie dein Geräte- und App-Passwort.
Die Mehrzahl unserer Kunden nutzt parallel zum Banking im Web bereits die App, um noch flexibler auf das Fidor Konto zuzugreifen. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, dem pushTAN-Verfahren den Vorzug zu geben, und mittelfristig nur noch dieses zu unterstützen.
Wir bitten hierfür um Verständnis.
Mittelfristig benötigst du ein kompatibles Smartphone, um weiter Zugang zu deinem Online Banking zu bekommen, da wir zukünftig vollständig auf das pushTAN Verfahren setzen werden.
Aktuell kannst du das mTAN Verfahren weiter nutzen.
Wichtiger Hinweis: Die Verwendung des Microsoft Internet Explorers wird aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt. Am besten funktioniert der Zugang mit der aktuellsten Version der gängigsten Chrome, Firefox oder Safari Browser.
Bei Problemen empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Lösche den Cache deines Web Browsers.
- Stelle sicher, dass du die aktuelleste Version deines Web Browser installiert hast.
- Starte deinen Computer und dein Smartphone neu.
- Logge dich im Anschluss wieder ein und starte die Verifikation erneut.
Wichtiger Hinweis: Die Verwendung des Microsoft Internet Explorers wird aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt. Am Besten funktioniert unser Zugang mit der aktuellsten Version der gängigsten Chrome, Firefox oder Safari Browser.
Bei Problemen empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Lösche den Cache deines Web Browsers.
- Stelle sicher, dass du die aktuelleste Version deines Web Browser installiert hast.
- Starte deinen Computer und dein Smartphone neu.
- Logge dich im Anschluss noch einmal ein und starte die Verifikation erneut.
Dieser Fehler ist gerätespezifisch und kann bei einigen wenigen Geräten mit Google Android auftreten.
Zum Device Binding erhältst du eine SMS mit einem Link, auf den du klicken musst, um das Gerät erfolgreich mit deinem Konto zu verknüpfen. Leider öffnen einige Geräte hier einen Web Browser mit einer Fehlermeldung, anstatt die Fidor Smart Banking App.
Einige Fidor Kunden konnten dieses Problem mit der App eines Drittanbieters (z. B. "Open link with") erfolgreich lösen. Diese App ermöglicht, dass sich die App - und nicht der Browser - beim Klicken auf den Link öffnet.
Für die Verwendung derartiger Apps können wir keine Haftung übernehmen.
Bitte starte dein Smartphone und deinen Computer neu und versuche es noch einmal.
Beachte bitte: Nur der Tap auf die aktuellste Push-Nachricht ermöglicht die Bestätigung des Logins. Die Push-Nachrichten, die zuvor gesendet wurden, verlieren mit Versand einer neuen pushTAN ihre Gültigkeit.
Lösche die Cookies aus deinem Browser und führe eine Aktualisierung deines Browsers durch. Starte dann dein Handy neu und versuche den Vorgang noch einmal.
Sollte dies keinen Erfolg bringen, versuche bitte folgendes:
- Lösche die Fidor Smart Banking App von deinem Smartphone und starte das Gerät neu.
- Installiere die Fidor Smart Banking App erneut.
- Führe ein neues Devicebinding durch.
Sollte das Löschen der Cookies nicht zur gewünschten Lösung des Problems geführt haben, setze dich mit uns unter kundenservice@fidor.de in Verbindung. Nenne uns bitte folgende Informationen, damit wir die Ursache prüfen können:
- den Gerätehersteller mit konkreter Gerätebezeichnung
- die darauf installierte Betriebsversion
- die genutzte App Version
- den verwendeten Browser und dessen Version
- den konkreten Ablauf des Fehlers, ggfs. mit Screenshots
Solltest du ein modifiziertes Gerät besitzen: Die Fidor Smart Banking App wird aus Sicherheitsgründen auf diesen modifizierten Geräten nicht unterstützt.
Kostet mich die pushTAN etwas?
Nein. Das pushTAN Verfahren ist für dich komplett kostenfrei.
FIN
Die (F)idor (I)dentification (N)umber ist eine 6-stellige Folge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen, welche vom Kunden bei der Konoteröffnung individuell festgelegt wird.
Die FIN wird für Änderungen von Kundendaten, die du in deinem Fidor Konto selbstständig vornehmen kannst, benötigt. Des Weiteren dient die FIN zur Authentifizierung bei telefonischen Fragen, wenn du mit unserem Kundenservice in Kontakt trittst. Bewahre deine FIN daher sicher auf und gebe sie nicht an Dritte weiter.
Bitte wende dich zur Klärung direkt an unseren Kundenservice; gerne per E-Mail an kundenservice@fidor.de. Du wirst zeitnah über das weitere Vorgehen informiert.
Hast du deine FIN vergessen oder möchtest du eine Neue beantragen, kannst du sie im Onlinebanking unter Einstellungen → Bankkonto zurücksetzen lassen und neu vergeben.
Bitte logge dich in das Onlinebanking ein, fülle das dort hinterlegte Formular aus und sende es handschriftlich unterschrieben an kundenservice@fidor.de. Nach erfolgter Rücksetzung der alten FIN durch den Kundenservice wirst du im Onlinebanking aufgefordert, eine neue FIN festzulegen.
mTAN
Eine mTAN ist eine mobile TAN oder smsTAN und wird per SMS an Nutzer des Fidor Smart Girokontos gesendet. Nach Übersendung der ausgefüllten Überweisung im Internet erhältst du von der Fidor Bank per SMS eine nur für diesen Vorgang verwendbare TAN auf dein Mobiltelefon. Der Auftrag muss anschließend mit dieser TAN bestätigt werden.
Um die Anmeldung im Banking künftig noch sicherer, und vor allem komfortabler, zu gestalten, stellen wir aktuell auf eine Authentifizierung per Fidor Smart Banking App um, auch bekannt unter dem Begriff pushTAN-Verfahren. Wir empfehlen dir, auch dein Banking Login auf das pushTAN Verfahren umzustellen. Alle weiteren Infos zu Umstellung findest du im Menüpunkt pushTan.
Wenn du online Aufträge (z.B. für Überweisungen) erteilst, ist die Eingabe einer mTAN notwendig, um den Auftrag zu bestätigen. Diese erhältst du per SMS auf dein Mobiltelefon. Falls du die mTAN dreimal hintereinander falsch eingibst, wird deine Transaktion abgebrochen und du erhältst eine neue mTAN. Aus Sicherheitsgründen ist die Gültigkeit deiner mTAN auf eine kurze Zeitspanne begrenzt.

Sicherheit ist die Basis für das Vertrauen in Banken
Von A wie Alerts über S wie Spoofing bis zu Z wie Zertifikate - auf unserer Sicherheitsseite findest du alle Informationen und wertvolle Tipps rund um das Thema Sicherheit und Finanzen.
Die verschiedenen TAN Verfahren im Sicherheitscheck
Welches TAN Verfahren ist wirklich sicher? Und warum bieten Banken oft verschiedene TAN Verfahren zur Wahl an? Wir machen den großen Sicherheitscheck.

Du hast noch weitere Fragen?
Wir helfen dir sehr gerne weiter.
Wende dich an uns, wir sind von Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr telefonisch
für dich da.
Du erreichst uns unter +49 89 189 085 233 oder schreibe uns eine E-Mail an info@fidor.de.

Kontowechsel-Service
Fidor erleichtert dir den Wechsel zu deinem
neuen Fidor Smart Girokonto.



