FAQ Sicherheit & Service
Datenschutz
Sie können ihr Facebookprofil in ihr Community Profil einbinden. Hierbei werden allerdings keine Daten von Facebook an die Fidor übertragen.
- Vermeiden Sie personenbezogene Daten auf der Festplatte Ihres Rechners zu speichern.
- Das zum Schutz der Identifikations- und Legitimationsmedien dienende Passwort bzw. die jeweilige mTAN darf nicht notiert oder elektronisch abgespeichert werden.
- Bei Eingabe Ihres Passwortes ist sicherstellen, dass Dritte dieses nicht ausspähen können.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person zugeordnet werden können. Darunter fallen zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und weitere Daten, die für die Geschäftsabwicklung erforderlich sind. Daten, die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, gehören nicht hierzu.
Wenn Sie uns um Zusendung kontorelevanter Unterlagen, wie zum Beispiel eines Kontoauszuges bitten, ist es aufgrund datenschutzrechtlicher Aspekte erforderlich, eine entsprechende Beauftragung durch Sie im Vorfeld zu erhalten, in der Sie einem Versand von kontobezogenen Unterlagen als Mailanhang explizit zustimmen.
Bitte beachten Sie: Das Lesen von Informationen durch Dritte kann bei einem Versand via E-Mail nicht ausgeschlossen werden. Durch Ihre Beauftragung bestätigen Sie zugleich, sich dieses Risikos bewusst zu sein.
Sofern Sie noch relevante Dokumente für Ihre Unterlagen benötigen, und weiterhin Zugriff auf Ihr Banking zu besitzen, laden Sie diese bitte dort selbst herunter. Hilfestellung dazu finden Sie in unseren Fidor Self Services unter www.fidor.de/self-service.
Vertrauen und Sicherheit sind Grundvoraussetzungen unserer Bankingprodukte. Daher möchten wir sicherstellen, dass Auskünfte ausschließlich an die berechtigten Personen erteilt werden. Aus diesem Grund bitten wir Sie um Kommunikation über die bei uns im Banking hinterlegten E-Mail-Adresse.
Zur Legitimation benötigen wir alternativ - z.B. wenn die E-Mail-Adresse nicht mehr besteht - oder in einigen Anfragefällen Ihre Unterschrift. Bitte senden Sie uns Ihren unterschriebenen Auftrag als Scan oder Foto per E-Mail oder Fax zu, damit wir Ihn in Ihrem Sinne bearbeiten können. Bitte haben Sie für dieses Vorgehen Verständnis. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei der Fidor Bank finden Sie unter www.fidor.de/privacy-policy.
Bitte beachten Sie, dass viele Anpassungen in Ihrem Banking durch Sie selbst erfolgen können. Einen Überblick finden Sie dabei unter www.fidor.de/self-service.
Sie haben die Möglichkeit, die bezüglich des Newsletters getroffenen Einstellungen direkt in Ihrem Konto anpassen. Loggen Sie sich dazu bitte über unsere Website in Ihr Banking ein, und passen unter Einstellungen -> Newsletter Abbonements ganz konkret an, welche Informationen der Bank Sie erhalten, und welche Sie nicht erhalten möchten. Klicken Sie dazu auf "Ändern" und setzen Sie das Häkchen auf die gewünschten Newsletter sowie Kontaktkanäle.
Ein Tipp: Unter "Nachrichtenbox" verwalten Sie die Benachrichtigungen die wir Ihnen beim Einstellen wichtiger Bankinformationen und Dokumente senden. Aktivieren Sie diese, um immer einen Überblick über Ihr Konto zu behalten.
Die EU-DSGVO gilt für alle Unternehmen, die in der EU ansässig sind.
Alle außereuropäischen Unternehmen müssen sich auch an die neuen Regelungen halten, wenn Sie eine Niederlassung in der EU haben oder wenn personenbezogene Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtstag, Kontodaten, Kfz-Kennzeichen, Standortdaten, IP-Adressen, Cookies) von EU-Bürgern verarbeitet werden.
Als ein in Deutschland reguliertes Finanzinstitut sind wir aus rechtlichen Gründen verpflichtet, personenbezogene Daten zu speichern. Die personenbezogenen Daten unterliegen unterschiedlichen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und werden nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen endgültig gelöscht (vgl. unten).
Gemäß Art. 15 DSGVO geben wir auf Verlangen Auskunft zu Ihren bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Wie es der Gesetzgeber vorsieht, geben wir Auskunft darüber, welche persönlichen Daten bei uns gespeichert sind und verarbeitet werden. Nach dem Login unter www.fidor.de auf unserer Website steht Ihnen unter Einstellungen → Stammdaten eine Datenauskunft als PDF zum Download bereit.
Das Dokument enthält alle von der Fidor Bank über Sie gespeicherten persönlichen Datenkategorien, die Sie im Rahmen der Kontoeröffnung angegeben haben oder welche uns im Laufe der Vertragsbeziehung bekannt geworden sind. Soweit wir Ihre Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben haben, das heißt ohne Ihre Mitwirkung, geben wir zusätzlich die Herkunft dieser Daten an.
Sollten Sie kein Kunde der Fidor Bank mehr sein und eine Datenauskunft gemäß Art. 15 DSGVO wünschen, wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage bitte an kundenservice@fidor.de und stimmen nach Möglichkeit dem Versand der Auskunft via E-Mail bereits zu.
Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Kontoeröffnung und -führung für Privatkunden sowie Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen aufgrund Art. 6 Abs. 1 b) und c) DSGVO. Die personenbezogenen Daten, die die Kunden der Fidor Bank über die Website oder per Fax, E-Mail etc. mitteilen (z.B. Name und/oder Adresse und/oder die E-Mail-Adresse) werden ausschließlich zur Korrespondenz mit dem Kunden und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem der Kunde der Fidor Bank die Daten zur Verfügung gestellt hat. Die auf der Website von Ihnen eingegebenen Informationen werden an die zuständige Einheit innerhalb der Fidor Bank weitergeleitet.
Soweit erforderlich, verarbeitet und speichert die Fidor Bank Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegt die Fidor Bank verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergeben.
Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Die Fidor Bank versichert, dass sie die personenbezogenen Daten des Kunden darüber hinaus nicht an Dritte weitergibt, es sei denn, dass gerichtliche oder behördliche Vorschriften dies verlangen bzw. erlauben oder es liegt eine ausdrückliche Einverständniserklärung des Kunden vor. Eine Übermittlung an Empfänger außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. der Vertragsstaaten über das Abkommen zum Europäischen Wirtschaftsraum findet nur statt, wenn dies für die Durchführung eines Auftrags des Kunden erforderlich ist, z.B. für eine Transaktion in ein Drittland.
Zudem nimmt die Fidor Bank im Rahmen der gesamten Geschäftsverbindung mit dem Kunden Dienstleistungen von Auskunfteien (z.B. SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden; Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss.) in Anspruch. Dies dient vor allem der Bonitätsüberprüfung zu Beginn der Geschäftsbeziehung mit dem Kunden.
Die Fidor Bank kann eine Kontoeröffnung automatisiert ablehnen, wenn die bei einer Auskunftei eingeholte Bonitätsauskunft negativ ausfällt. Der Kunde hat jedoch jederzeit das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden und das Eingreifen einer natürliche Person bei der Fidor Bank zu erwirken.
Soweit die Fidor Bank zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung in Anspruch nimmt, werden die Vertragsverhältnisse nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere solcher der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes, geregelt.
Diese Dienstleister haben Zugang zu persönlichen Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, die Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung bzw. den anwendbaren Datenschutzvorschriften zu behandeln. Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften verpflichtet und gelten nicht als Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne. Eine Weitergabe oder ein Verkauf der personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Vorschriften zum Datenschutz sowie die Vertraulichkeit der Daten bleiben hierbei gewahrt.
Nutzen Sie ein Angebot eines Kooperationspartners der Fidor Bank, können Ihre Daten in dem im Rahmen des jeweiligen Angebots angegebenen Umfang mit dem Kooperationspartner ausgetauscht werden. Sie werden vor der Registrierung bei einem solchen Kooperationsangebot ausdrücklich auf einen Datenaustausch zwischen der Fidor Bank und dem Kooperationspartner hingewiesen.
Daneben kann im Einzelfall eine Datenweitergabe an staatliche Stellen, darunter Aufsichtsbehörden wie z.B. das Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) oder Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden, erfolgen, soweit dies erforderlich ist, um einer behördlichen oder gerichtlichen Anordnung nachzukommen, oder die Fidor Bank behördliche Ermittlungen für erforderlich hält, z.B. bei einem Verdacht auf Betrugsdelikte.
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Widerspruchsrecht und das Recht der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei der Fidor Bank finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.fidor.de/privacy-policy.
Besaßen Sie bislang ein Konto bei uns, löschen wir Ihre personenbezogene Daten automatisch bei Kontoschließung. Beachten Sie bitte, dass manche Ihrer Kontodaten weiterhin gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. nach Handels- oder Steuerrecht) unterliegen. In diesem Fall sperren wir Ihre Daten für jegliche geschäftsmäßige Verwendung und löschen diese vollständig nach Ablauf der gesetzlichen Fristen ohne weitere Mitteilung an Sie.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei der Fidor Bank finden Sie unter www.fidor.de/privacy-policy.
Stammen Ihre Daten aus einer Registrierung zur Eröffnung eines Fidor Kontos, das jedoch nicht vollständig eröffnet wurde, werden wir entsprechend Ihrem Wunsch die Registrierung löschen und Ihre Daten aus unserer Datenbank entfernen. Gerne senden Sie uns Ihre Anfrage zur Datenlöschung nach Art. 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) via E-Mail.
Gemäß Art. 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) löschen wir Ihre personenbezogene Daten automatisch bei Kontoschließung. Beachten Sie bitte, dass manche Ihrer Kontodaten weiterhin gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. nach Handels- oder Steuerrecht) unterliegen. In diesem Fall sperren wir Ihre Daten für jegliche geschäftsmäßige Verwendung und löschen diese vollständig nach Ablauf der gesetzlichen Fristen ohne weitere Mitteilung an Sie. Einen entsprechenden Nachweis können wir Ihnen deshalb aktuell nicht anbieten.
Hatten Sie den Registrierungsprozess bei uns nicht vollständig abgeschlossen, waren Ihre Daten nicht zur Vertragserfüllung erforderlich und werden mit Löschung der Registrierung aus unserer Datenbank entfernt. Gerne senden Sie uns gegebenenfalls Ihre Anfrage zur Datenlöschung nach Art. 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) via E-Mail.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei der Fidor Bank finden Sie unter www.fidor.de/privacy-policy.
Sie wünschen eine Datenauskunft nach Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? Die von Ihnen gewünschten Informationen können Sie jederzeit selbst über Ihr Banking herunterladen. Sie finden die dafür notwendige Funktion nach dem Login auf unserer Website unter:
Einstellungen > Stammdaten > Datenauskunft erstellen
Das zum Download zur Verfügung gestellte Dokument im PDF Format enthält alle von uns über Sie gespeicherten persönlichen Daten, die Sie im Rahmen der Kontoeröffnung angegeben haben oder welche uns im Laufe der Vertragsbeziehung bekannt geworden sind. Soweit wir Ihre Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben haben, das heißt ohne Ihre Mitwirkung, geben wir zusätzlich die Herkunft dieser Daten an.
Daneben werden dort Ihre gesetzlichen Rechte bzgl. der Verarbeitung Ihrer Daten näher erläutert, konkret das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Widerspruchsrecht und das Recht der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Ihre persönlichen Daten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung gespeichert und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind bzw. die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erloschen sind.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei der Fidor Bank finden Sie unter www.fidor.de/privacy-policy.
Du hast noch weitere Fragen?
Du erreichst uns unter +49 89 189 085 233 in dringenden Fällen oder schreibe uns doch einfach eine E-Mail an info@fidor.de.


Kontowechsel-Service
Fidor erleichtert dir den Wechsel zu deinem
neuen Fidor Smart Girokonto.



