FAQ Privatkunden

Zahlungen

Ja, grenzüberschreitende Überweisungen sind ab einem Betrag von 12.500,00 EUR bei der Deutschen Bundesbank meldepflichtig. Bei Fragen wende dich bitte an unseren Kundenservice unter info@fidor.de oder telefonisch unter (089) 189 085 233. 

Zahlungen ab 12.500,00 Euro unterliegen der Meldepflicht nach dem Außenwirtschaftsgesetz. Auskünfte zum außenwirtschaftlichen Meldewesen erhältst du unter der kostenfreien Telefonnummer 0800-123 41 11 (nur aus dem deutschen Festnetz erreichbar). Über das Allgemeine Meldeportal Statistik der Deutschen Bundesbank (AMS) kannst du online eine AWV-Meldung erstellen und einreichen. Die Nutzung dieses Portals ist grundsätzlich kostenfrei und eröffnet dir einen einfachen, schnellen und sicheren Weg, deine statistischen Meldeverpflichtungen im Außenwirtschaftsverkehr nachzukommen. Bei Interesse wende dich bitte an: ams@bundesbank.de. 

Die entsprechenden Meldeformulare kannst du auf der Website der Bundesbank kostenlos herunterladen und anschließend ausdrucken.

Du kannst nur das in deinem Fidor Smart Girokonto saldiert zur Verfügung stehende und dort angezeigte Guthaben für deine Transaktionen verwenden.

Dieser Service steht derzeit leider nicht zur Verfügung. 

Um Gebühren für den Geldumtausch zu vermeiden, empfehlen wir dir, die Überweisung in der Währung auszuführen, in der auch das Fidor Smart Girokonto geführt wird. Das Fidor Smart Girokonto wird auf Basis von Euro und Cent geführt, deren Wert nominal dem jeweiligen Wert der Euro- und Cent-Währung im Euroraum entspricht.

Derzeit ist noch keine Einzahlung über PayPal oder moneybookers möglich. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Fidor Smart Girokontos werden wir dir diesen Service so bald wie möglich anbieten

Wenden dich hierzu bitte direkt an den Kundenservice per E-Mail (info@fidor.de) oder Telefon (089 189 085 233).

Das entscheidest du als Sender, du kannst bei der Aufgabe der Auszahlung entscheiden, welche Zielwährung der Empfänger erhalten soll.

Nein, das ist nicht möglich. Wir wollen dir keine Überweisungsart vorschreiben, für unterschiedliche Bedürfnisse kann es auch sein, dass eine andere Überweisungsmethode passender ist.

Eingehende und ausgehende Überweisungen von und zur Fidor Bank werden Montag bis Freitag abgewickelt (ausgenommen gesetzl. Feiertage). Eingehende Inlandsüberweisungen werden täglich bis 13:00 Uhr gebucht. Alle danach eingehenden Überweisungen werden am nächsten Bankarbeitstag gebucht. Eingehende SEPA- und Blitz-Überweisungen werden laufend, spätestens jedoch bis 17:30 Uhr gebucht. Ausgehende Überweisungen werden von 7:30 Uhr bis 17:30 Uhr gebucht.

Definition Bankarbeitstag: Jeder Geschäftstag, an dem die an der Ausführung von Zahlungsvorgängen beteiligten Zahlungsdienstleister den für die Ausführung von Zahlungsvorgängen erforderlichen Geschäftsbetrieb unterhalten. Die Fidor Bank unterhält den für die Ausführung der Zahlung erforderlichen Geschäftsbetrieb an allen Werktagen, außer an den bundeseinheitlichen Feiertagen, samstags, Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) aufrecht. 

Mit Freigabe einer Transaktion durch die mTAN in deinem Fidor Smart Girokonto kannst du diese nicht mehr rückgängig machen.

Die Transaktionsgebühren des Senders werden nach erfolgreicher Sendung bzw. Leihe gemäß des aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis fällig.

Leider kannst du aktuell einen bestehenden Dauerauftrag nicht direkt ändern, sondern nur löschen und neu anlegen. Dies kannst du entweder direkt im Online Banking oder in der Fidor Smart Banking App vornehmen.

Bei einer Terminüberweisung handelt es sich um die terminierte Ausführung einer Transaktion, d.h. du beauftrast eine Überweisung zu einem bestimmten Termin. Somit wird eine Überweisung nicht sofort, sondern an einem vorgewählten Termin ausgeführt.

Wenn du eine Terminüberweisung ausführen lassen möchtest, trage einfach den gewünschten Termin im Feld "nächste Ausführung" ein. 

Die IBAN (Abkürzung für: International Bank Account Number) ist die internationale Kontonummer des Kunden. Die IBAN ist im europäischen Zahlungsverkehr als Standard für die Teilnahme an SEPA definiert. Die Länge einer IBAN kann von Land zu Land variieren (abhängig von den nationalen Bankcodes und der Länge der nat. Kontonummer), ist aber maximal 32 Stellen lang. Eine deutsche IBAN ist immer 22-stellig.

Beispiel Deutschland:

DE: Länderkennzeichen
xx: 2-stellige ISO-Code
xx: 2-stellige Prüfziffer
xxxxxxxx: 8-stellige Bankleitzahl in Deutschland
xxxxxxxxxx: 10-stellige Kontonummer
Beispiel für eine deutsche IBAN: DE89 3704 0044 0532 0130 00

Ihre IBAN wird dir überall dort angezeigt, wo im eingeloggten Zustand deine Fidor Smart Girokontonummer zu sehen ist: Finanzstatus, Fidor Smart Girokonto sowie Profileinstellungen.

Der BIC (Bank Identifier Code) stellt die internationale Kennung einer jeden Bank dar. Auch bekannt ist der BIC unter dem Namen SWIFT Code. Der BIC ist immer 8- oder 11-stellig.

Unser BIC lautet: FDDODEMMXXX 

Auf der öffentlichen Homepage des Zahlungsdienstleisters SWIFT kannst du anhand des internationalen Banknamens den BIC der Empfängerbank abfragen. Link: www.swift.com/bsl

Du kannst maximal 140 Zeichen eingeben.

Ja. Wir führen den Dauerauftrag dann immer am letzten Bankarbeitstag aus. Das bedeutet, dass wir den Auftrag am 30ten ausführen, wenn der Monat keine 31 Tage hat. 

Das ist aktuell aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Du kannst deinen Dauerauftrag jederzeit online einrichten, ändern und löschen.

Das ist aktuell aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Du kannst deinen Dauerauftrag jederzeit online einrichten, ändern und löschen.

Eine Transaktion (Dauerauftrag / Überweisung), die sich bereits in Ausführung befindet, kann nicht mehr storniert werden. In Einzelfällen ist ein Überweisungsrückruf möglich. Dieser ist jedoch gebührenpflichtig und stellt nicht sicher, dass der Betrag deinem Konto erfolgreich wieder gutgeschrieben wird.

Daher empfiehlt es sich, den Sachverhalt direkt mit dem Empfänger des Betrages zu klären, um unnötige Kosten und Verzögerungen zu vermeiden. 

Im Rahmen des Onlinebankings erteilte Daueraufträge und Terminüberweisungen werden am folgenden Werktag ausgeführt, es sei denn der gewünschte Ausführungstermin fällt auf einen späteren Termin. Die Löschung von bestehenden Daueraufträgen und Terminüberweisungen kann nur berücksichtigt werden, wenn sie der Fidor Bank bis spätestens 8:45 Uhr des Ausführungstages vorliegt. Falls der Ausführungstermin auf ein Wochenende oder einen Feiertag fällt, wird der Dauerauftrag am nachfolgenden Bankarbeitstag ausgeführt.

Du kannst deinen Dauerauftrag jeder Zeit online im Fidor Smart Girokonto einrichten, ändern oder löschen. 

Im Rahmen des Onlinebanking erteilte Aufträge/Änderungen werden taggleich ausgeführt, vorausgesetzt sie liegen der Fidor Bank am Ausführungstag bis spätestens 12.00 Uhr vor, außer der gewünschte Ausführungstermin fällt auf einen späteren Termin.

Nein, der Dauerauftrag wird kein zweites Mal ausgeführt. Diese Überweisung muss im jeweiligen Monat durch Sie manuell ausgeführt werden.

Zurzeit ist es noch nicht möglich, mit deinem Fidor Smart Girokonto ins Minus zu rutschen, sofern du keinen aktiven Dispokredit hast. Aus diesem Grund solltest du auf eine ausreichende Deckung deines Fidor Smart Girokontos achten, ansonsten wird der Dauerauftrag im entsprechenden Monat nicht ausgeführt. 

Daueraufträge können jederzeit gelöscht werden, vorausgesetzt der Auftrag zur Löschung liegt bis spätestens 12.00 Uhr am Ausführungstag vor (vorausgesetzt es handelt sich um einen Bankarbeitstag). Dann wird die Löschung taggleich ausgeführt.

Es gibt kein Limit, du solltest aber darauf achten, dass zum Ausführungstermin eine ausreichende Deckung auf deinem Konto vorhanden ist, da der Dauerauftrag sonst nicht ausgeführt werden kann.

Ja. Daueraufträge kannst du online in deinem Fidor Smart Girokonto einrichten sowie bereits bestehende Daueraufträge anzeigen lassen, ändern und löschen. Neue Daueraufträge/Terminüberweisungen sowie die Änderung bestehender Daueraufträge/ Terminüberweisungen können nur taggleich berücksichtigt werden, wenn du der Fidor Bank bis spätestens 12.00 Uhr am Ausführungstag an einem Bankarbeitstag vorliegen, außer der gewünschte Ausführungstermin fällt auf einen späteren Termin.

Wenn bei der Änderung eines bestehenden Dauerauftrages das Feld „Nächste Ausführung am“ geändert wird, bewirkt dies, dass der Dauerauftrag erst zum eingegebenen Datum das nächste Mal ausgeführt wird. Bis dahin erfolgt die „Aussetzung“ des Dauerauftrages.

Gehen in deinem Fidor Smart Girokonto zum Reiter “Dauerauftrag“, der sich unterhalb des Reiters “Überweisung“ befindet. Nun klicke auf den Reiter “Dauerauftrag einrichten“ und im Anschluss fülle bitte die Maske für die Einrichtung eines Dauerauftrags aus.

Gib nun die Daten des Empfängers und die Überweisungsdaten ein und entscheide,wann du deinen Dauerauftrag ausführen willst. 

Tipp! Wenn du bei der Einrichtung eines Dauerauftrags auch gleich das Laufzeitende angibst, dann wird der Dauerauftrag nach der letzten Ausführung automatisch gelöscht.

Du kannst deinen Dauerauftrag auf unbefristete Zeit einrichten, in diesem Fall ist er so lange gültig, bis du ihn löschst (widerrufst). Wenn du bei der Einrichtung des Dauerauftrags gleich ein Laufzeitende angibst, wird der Dauerauftrag automatisch zum angegebenen Zeitpunkt gelöscht.

Ein Dauerauftrag ist eine Überweisung, die an einem gewünschten Datum in einem bestimmten Intervall immer wieder durchgeführt wird. Du kannst zum Beispiel mit einem Dauerauftrag deine Miete oder die quartalsmäßigen Zahlungen deiner Rundfunkgebühren bequem online abwickeln, und läufst nicht Gefahr, die Zahlungen zu versäumen.

Die Fidor Bank bietet keine Beratung an.

Auslandsüberweisungen sind bis auf wenige Ausnahmen in den folgenden Währungen möglich: AUD, CAD, CHF, DKK, GBP, NOK, PLN, SED und USD. Lediglich folgende sehr selten angefragte Länder können im Auslandszahlungsverkehr nicht mehr ausgewählt werden:

  • Gibraltar
  • Isle of Man
  • Jersey
     

Über das Fidor Smart Girokonto kannst du weltweit an jeden Fidor Nutzer Geld senden oder auch Geld empfangen. Und das Beste daran: Du zahlst keine hohen Gebühren für Auslandsüberweisungen. Voraussetzung ist allerdings, dass du ein gültiges Referenzkonto bei einer Bank im Inland angegeben hast.

Eine Geldsendung an Freunde ist nach der erfolgreichen Registrierung und der Legitimierung mittels Video-Ident möglich.

Schritt 1: Logge dich in dein Fidor Konto ein. Im Cash-Manager klicke rechts die Auswahlmöglichkeit "Überweisungen" und "An Freunden Geld senden" an.

Schritt 2: Bitte gebe in der Maske den Überweisungsbetrag, den Empfänger (d.h. die Fidor Smart Girokontonummer, den Community Nickname, die E-Mail-Adresse oder die Handynummer des Empfängers) und den Betreff ein. Über den Punkt "Layout" kannst du eine Überweisungsvorlage in deinem Wunschdesign auswählen. Rechts siehst du ein Fenster, in dem eine Vorschau deines Wunschdesigns erscheint.

Schritt 3: Nachdem du alle geforderten Informationen eingegeben haben, klicke auf den Button "Geld senden". Danach öffnet sich ein Fenster, in dem du aufgefordert wirst, deine Überweisung vor der Ausführung zu bestätigen und deine Angaben noch einmal zu überprüfen. Um deine Überweisung zu bestätigen, erhältst du eine mTAN per SMS auf dein Handy. Bitte gebe diese in das dafür vorgesehene Feld ein und klicke auf den Button "abschicken".

Schritt 4: Mit der Bestätigung deiner Überweisung per mTAN beauftragst du die Fidor Bank den gewünschten Betrag zzgl. etwaiger Transaktionsgebühren über dein Fidor Smart Girokonto auszuführen und die gewünschte Summe nach Eingang bei Fidor als elektronisches Geld im Fidor Smart Girokonto des angegebenen Empfängers gutzuschreiben.

Schritt 5: Du erhältst die Informatio, dass das Geld erfolgreich versendet wurde.

Schritt 6: Wir benachrichtigen den Empfänger dass er das Geld abholen kann. Die Fidor Bank informiert auch bislang nicht registrierte Empfänger. Sollte dieser das Geld nicht abholen, wird dir der Betrag nach zwei Wochen zurückerstattet.

Schritt 7: Eine Übersicht über deine letzten Überweisungen an Freunde findest in deinem Fidor Smart Girokonto unter dem Punkt "An Freunden Geld senden". Einzelheiten zu den jeweiligen Überweisungen findest du, wenn du auf "Detail ansehen" klickst.

Nein derzeit können nur Euro gesendet werden, die dann ggf. in eine Zielwährung umgewandelt werden.

Alle Zahlungen, die vom Empfänger nicht innerhalb von 14 Tagen akzeptiert wurden, werden wieder dem Fidor Smart Girokonto des Auftraggebers gutgeschrieben.

Inländische Daueraufträge sind zum derzeitigen Zeitpunkt kostenlos. Die Fidor Bank behält sich das Recht vor, Preise und Konditionen jederzeit anzupassen. Es gelten die jeweils zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme gültigen Konditionen. Hier geht es zum Preisleistungsverzeichnis. 

Einführungsangebot: inländische Überweisungen sind zum derzeitigen Zeitpunkt kostenlos. Die Fidor Bank behält sich das Recht vor, Preise und Konditionen jederzeit anzupassen. Es gelten die jeweils zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme gültigen Konditionen. Hier geht es zum Preisleistungsverzeichnis. 

Einführungsangebot: Herkömmliche Einzahlungen sind zum derzeitigen Zeitpunkt kostenlos. Die Fidor Bank behält sich das Recht vor, Preise und Konditionen jederzeit anzupassen. Es gelten die jeweils zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme gültigen Konditionen. Hier geht es zum Preisleistungsverzeichnis. 

Der Begriff SEPA ist die Abkürzung für „Single Euro Payments Area“ und steht für einen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. Durch den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) soll in Europa das bargeldlose Bezahlen über Ländergrenzen hinweg genauso einfach, sicher und effizient werden wie heute im Inland, d.h. für Kunden sollen keine Unterschiede mehr zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen erkennbar sein.

Daher gibt es keine Unterscheidung mehr zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen – auch nicht bei den Gebühren für solche Zahlungen. 
Ziel ist also, dass bargeldlose Zahlungen innerhalb der Teilnehmerländer so standardisiert werden, dass es für Bankkunden keine Unterschiede mehr zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen gibt.

Weitere Infos finden Sie unter www.sepadeutschland.de

Mit einer SEPA-Basislastschrift kannst du – wie bei den bisher bekannten Lastschriftverfahren - ganz normal Zahlungen leisten (z.B. an Versicherungen, Vermieter, Stromversorger etc.).

Mit einer SEPA-Basislastschrift kannst du nicht nur national, sondern im gesamten SEPA-Raum Zahlungen in Euro tätigen, d.h. du kannst z.B. die Miete für ein Ferienhaus  in Italien per Lastschrift bezahlen.

Mit einer neuen SEPA-Lastschrift begleichst du fällige Forderungen in Euro (wie z.B. Miete, GEZ, Versicherungen etc.) – ebenso unkompliziert und sicher wie Sie es bisher von der deutschen Lastschrift gewohnt sind.

Eine SEPA-Lastschrift ist unabhängig davon, ob sich der jeweilige Zahlungsempfänger z.B. in Deutschland, Frankreich oder Italien befindet.

Durch die SEPA-Überweisung wird der Zahlungsverkehr europäisch. D.h. mit einer SEPA-Lastschrift kannst du künftig europaweit und von zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen.

  • Auf mittlere Sicht werden durch eine Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs europaweit Kostenvorteile prognostiziert
  • Generell wird mit einer Konsolidierung der einzelnen Clearing-Organisationen gerechnet
  • Rechnungen können offenen Zahlungen künftig leichter zugeordnet werden
  • Künftig wird die Abwicklung von Zahlungen mit geringerem Aufwand möglich sein 

Du solltest darauf achten, dass dein Fidor Smart Girokonto ausreichend gedeckt ist und du die richtige IBAN zur Hand hast.

Das SEPA-Lastschriftmandat ist die europäische Einzugsermächtigung. Damit erteilt ein Kontoinhaber einem Zahlungsempfänger (z.B. seinem Vermieter oder einer Versicherung) die Berechtigung, Zahlungen von seinem Konto per Lastschrift einzuziehen. Mit dem SEPA-Lastschriftmandat erlaubt der Kontoinhaber gleichzeitig seiner Bank die Abbuchung des Betrags von seinem Konto und damit die Transaktion auf das Konto des Zahlungsempfängers. Kurzum: Der Kontoinhaber autorisiert von vornherein die Zahlung.

Das SEPA-Lastschriftmandat ist notwendig, damit der Lastschriftempfänger fällige Beträge in Euro von ihrem Konto per SEPA-Lastschrift einziehen kann. Es weist außerdem deine Bank an, SEPA-Lastschriften einzulösen. Voraussetzung dafür ist, dass du dem Lastschriftempfänger schriftlich ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen musst.

Bestandteile eines SEPA-Lastschriftmandats:

  • ein einheitlicher Autorisierungstext
  • bestimmte Angaben, die der Zahlungsempfänger und der Zahlungspflichtige machen müssen


Informationen auf dem SEPA-Lastschriftmandat, die Ihnen der Zahlungsempfänger mitteilen muss:

  • Name und Adresse des Zahlungsempfängers
  • Gläubiger-Identifikationsnummer des Zahlungsempfängers
  • Mandatsreferenz (individuell für jedes SEPA-Lastschriftmandat; kann ggf. nachgereicht werden)
  • Kennzeichnung, ob das Mandat für wiederkehrende Zahlungen oder eine einmalige Zahlung gilt


Informationen auf dem SEPA-Lastschriftmandat, die Ihnen der Zahlungspflichtige mitteilen muss:

  • Name und Anschrift des Kontoinhabers
  • IBAN und BIC (diese Angaben finden Sie auf Ihrem Kontoauszug)
  • Unterschrift und Unterschriftsdatum

Folgende Eigenschaften des SEPA Mandats unterscheiden sich z.B. vom Einzugsermächtigungsverfahren:

Das SEPA Mandat:

  • enthält explizit eine Weisung für die Bank des Zahlungsempfängers
  • enthält für die Bank des Zahlungspflichtigen eine Erlaubnis für die Auslösung einer Lastschrift zu Lasten des Kotos des Zahlungspflichtigen
  • verweist  klar auf eine Rückgabemöglichkeit (i.d.R. 8 Wochen)
  • beinhaltet eine deutliche Referenzierung auf die Lastschrift in Form der Gläubiger-Identifikations- und Mandatsnummer
  • der Einzug der SEPA-Lastschrift gilt aufgrund des SEPA-Mandates stets als autorisierte Zahlung
  • erlischt nach 36 Monaten der Nicht-Nutzung

In diesem Fall muss der Gläubiger das SEPA-Mandat an über die Bank an den Zahlungspflichtigen liefern.

Nach der Belastung Ihres Kontos kannst du innerhalb von 8 Wochen ohne Angabe von Gründen widersprechen und eine Erstattung des Betrages verlangen, d.h. du kannst die Lastschrift zurückgeben.

Dies gilt sowohl für die Einzugsermächtigungslastschrift als auch für die SEPA-Basislastschrift.

Deine Bank wird dem Betrag dann auf deinem Konto ausgleichen.

Wichtige Info:

Falls der Zahlungsempfänger wirklich einen Anspruch auf die Zahlung hat (z.B. Versicherungsprämie, Miete etc.), dann bleibt dieser - unabhängig von der Rückwicklung der Lastschriftzahlung - auch weiterhin bestehen. D.h. du bist nicht von deinen Zahlungspflichten gegenüber deinem Gläubiger befreit.

Wenn eine Belastung deines Kontos erfolgt ohne dass du ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt hast, beträgt der Anspruch auf eine Erstattung des Betrages sogar 13 Monate nach der Belastungsbuchung auf dein Konto.

  • Wie bei der deutschen Lastschrift kannst du Forderungen in allen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraumes bequem und sicher per Lastschrift in Euro von zu Hause aus bezahlen.


  • Du gibst dem Zahlungsempfänger ein schriftliches SEPA-Lastschriftmandat, so dass fällige Beträge von deinem Konto per SEPA-Lastschrift eingezogen werden können.


  • Falls du bereits eine Einzugsermächtigung erteilt hast, kann der Zahlungsempfänger diese ab dem 9. Juli 2012 als Lastschriftmandat weiternutzen.


  • Der Zahlungsempfänger gibt seine individuelle Gläubiger-Identifikationsnummer (sog. „Creditor Identifier“) sowie die Mandatsreferenz als Teil des SEPA-Lastschriftmandats. Auf Basis dieser Daten kannst du überprüfen, ob ein gültiges Mandat für einen Einzug vorhanden ist.


  • Wenn eine Belastung deines Kontos ohne die Erteilung eines  SEPA-Lastschriftmandats erfolgt, beträgt der Anspruch auf eine Erstattung des Betrages 13 Monate nach der Belastungsbuchung auf deinem Konto.

Diese wird dir wieder gutgeschrieben.

Für eine Überweisung aus dem Fidor Smart Girokonto auf Konten von deutschen Banken bzw. Kreditinstituten fülle bitte einen am Bildschirm dargestellten Banken-Überweisungsauftrag vollständig aus. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass du eine erfolgreiche Bankkontoverifizierung mit dem sog. Ident-Verfahren durchgeführt hast.

Falls du bisher keine Bankkontoverifizierung wie oben beschrieben durchgeführt hast, sind Auszahlungen per Überweisung von deinem Fidor Smart Girokonto nur auf dein bei uns hinterlegtes Referenzkonto möglich.

Du hast noch weitere Fragen?

Du erreichst uns unter +49 89 189 085 233 in dringenden Fällen oder schreibe uns doch einfach eine E-Mail an info@fidor.de.