Mit der Blockchain Technologie in Immobilien investieren

08.06.21

WERBUNG

Mit der Blockchain Technologie in Immobilien investieren

Selbst die als eher konservativ angesehene Immobilienbranche befindet sich durch die fortschreitende Digitalisierung im Wandel. Entlang der Wertschöpfung und für die Dienstleistungen rund um Immobilien gibt es unzählige Neuerungen – die Blockchain-Technologie ist dabei vergleichsweise jung und bahnt sich langsam ihren Weg durch die Immobilienwelt.

Akten, Register und Verträge wandern auf die Blockchain

Innovationen, die mit Hilfe der Blockchain-Technologie konzipiert oder bereits umgesetzt werden, gibt es vor allem in drei Bereichen: Grundbuch, Smart Contracts und Wertpapier-Token. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, was sich hinter den Bereichen verbirgt und welche Herausforderungen es derzeit noch gibt.

Dezentrale, digitale Grundbücher: nicht mehr ganz so utopisch

Das Grundbuch und die Prozesse, die dieses hohe Gut schützen und aufrechterhalten, sind mit hohen Kosten, Bürokratie und Zeitaufwand verbunden. Die zentralen Register werden intensiv geschützt und eine Änderung in einem Grundbuch kann von einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten dauern. Ungefähr 1,5 % des Kaufpreises werden allein für Grundbuchkosten und entsprechende Aufwendungen, die an den Notar entfallen, erhoben.

Auch wenn ein dezentrales, sicheres Register, wie es die Blockchain-Technologie bieten kann, grundsätzlich als ideal für diesen Use-Case angesehen wird, gibt es erst vereinzelte Projekte, die sich damit auseinandersetzen. Ein Vorreiter-Projekt in Schweden hat bereits 2016 gezeigt, wie es funktionieren kann. Notwendig für eine landesweite Umsetzung seien vor allem grundlegende Anpassungen der Gesetze. Da dies die Einführung verkompliziert, ist in Deutschland kurzfristig nicht mit einer Umsetzung von blockchain-basierten Grundbüchern zu rechnen, auch wenn es keine Utopie mehr darstellt.

Investiere mit bis zu 6% Rendite p.a. in Immobilienprojekte – dank Blockchaintechnologie ohne zusätzliche Kosten und nahezu in Echtzeit.

Jetzt investieren

Smart Contracts: rechtliche Absprachen automatisieren

Mit Smart Contracts sind Lösungen gemeint, die Verträge dezentral über die Blockchain-Technologie absichern, schließen und darstellen können. Der größte Vorteil wird dabei in dem enormen Automatisierungspotenzial gesehen. Sie kosten weniger Geld und arbeiten effizienter, als manuelle Abläufe und Verträge im Unternehmen, zum Beispiel um Bestellungen auszulösen und den Warenverkehr zu überwachen.

(Wirklich) Digitale Wertpapiere: Realwerte digital handelbar machen

Weiteres, großes Potenzial bietet die Technologie mit ihren Token, durch die reale Werte digital und sicher gespeichert werden können – so wie es das Wertpapier macht. Das Ganze ist längst keine Theorie mehr: Tokenisierte Assets sind inzwischen auch in Deutschland angekommen und eines der stark wachsenden Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie. Die Plattform Exporo hat 2019 die erste digitale Anleihe emittiert und damit den Anlegern ein Ärztehaus in Hamburg zur Investition angeboten. Inzwischen hat das Unternehmen als eindeutiger Marktführer schon über 40 tokenisierte Schuldverschreibungen auf den Markt gebracht. Die Anleger haben damit in weniger als 2 Jahren online über 130 Millionen Euro in Bestandsimmobilien und Projektentwicklungen investiert. Die Plattform Betreiber sehen die Zukunft in der Blockchain-Technologie und bieten inzwischen überwiegend digitale Wertpapiere an.

Laut Erhebungen der International Token Standardization Association (ITSA) von März 2021 entfallen rund 70 % aller tokenbasierten und in Deutschland regulierten Wertpapiere auf Exporo. Dahinter steckt das innovative Anlageprodukt Exporo Bestand: Damit können sich Anleger an ausgewählten Bestandsimmobilien - ähnlich wie ein Eigentümer – beteiligen und erhalten quartalsweise Ausschüttungen aus den Mietüberschüssen. Zusätzlich sind die Anleger an der Wertsteigerung beteiligt. Aufgrund der Tokenisierung der Assets sind sowohl Handelbarkeit aus auch sehr geringe Mindestanlagesummen möglich.

Zusätzlich nutzt Exporo die Blockchain-Technologie auch, um Privatanleger kurzfristig und fest verzinst an geprüften Immobilienprojekten beteiligen zu lassen (Exporo Finanzierung) - hier errichten Projektentwickler z.B. neue Wohngebäude oder sanieren Gewerbeobjekte über eine bestimmte, kurze Laufzeit.

QUELLEN: 
Blockchain und smart contracts - Technologien, Forschungsfragen und Anwendungen, sit.fraunhofer.de (PDF)
Die Blockchain-Technologie in der Immobilienwirtschaft, exporo.de

Dieser Beitrag wurde uns von Exporo zur Verfügung gestellt.

Disclaimer
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Aussendung. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Soweit wir Ihnen steuerliche oder rechtliche Informationen liefern, stellen diese keine Anlageberatung, Steuerberatung oder Rechtsberatung dar. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Produkte oder deren Emittenten, Dienstleister oder Anbieter explizit erwähnt werden. Sofern die Inhalte und Informationen von Dritten zur Verfügung gestellt wurden bzw. Meinungen Dritter wiedergegeben werden, müssen diese nicht mit unserer Auffassung im Einklang, sondern können sogar im Widerspruch hierzu stehen. Bei Fragen zu rechtlichen oder steuerlichen Auswirkungen im Einzelfall wenden Sie sich bitte in jedem Fall vorher an Ihren Rechts- oder Steuerberater.

Weitere Beiträge aus der Fidor Welt

KRYPTO

Blockchain verstehen

Kein Bitcoin ohne Blockchain! In der Krypto-Welt ist Basis-Wissen zur Blockchain ein Muss. Ein Überblick zur Blockchain-Technologie: von der Funktionsweise über Anwendungsbereiche bis zum Game-Changer-Potenzial.

Erfahre mehr

INVESTMENT

Aktien-Kauf?
Check ich!

In Zeiten von Schrumpf-, Null- und Negativzinsen sind Aktien wichtig für den erfolgreichen Vermögensaufbau. Gleichzeitig ist diese Anlageform nur etwas für gut Informierte. Wie, wo, was? Antworten auf die wichtigsten W-Fragen zum Thema Aktien. 

Erfahre mehr

NACHHALTIGKEIT

Nachhaltige Städte: Mobilitätsflatrates und Wohnen in Wasserrohren

Städte haben es schwer: Sie sollen sowohl lebenswert als auch wirtschaftlich stark sein. Höchste Zeit, in nachhaltige Städte, effiziente Verkehrssysteme und mehr Grün zu investieren.

Erfahre mehr